Baugesuch und Baubewilligung
Baugesuch & Baubewilligung in der Schweiz – Ablauf, Kosten & Voraussetzungen
Wer bauen oder umbauen möchte, benötigt in der Schweiz in vielen Fällen eine Baubewilligung. Grundlage dafür ist das Baugesuch, das bei der zuständigen Gemeinde eingereicht wird. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie von der Idee bis zur rechtskräftigen Baubewilligung gelangen – inklusive Dauer, Kosten, Unterlagen und Tipps zur Planung.
Was ist ein Baugesuch?
Das Baugesuch ist das formelle Gesuch, mit dem Bauherrschaften eine Baubewilligung beantragen. Es enthält die vollständigen Projektunterlagen, Situationspläne, Baupläne, Berechnungen sowie weitere Nachweise (z. B. Umgebungsgestaltung, Energiestandards, Brandschutzkonzept). Damit die zuständige Gemeinde oder Stadt beurteilen kann, ob das Vorhaben den geltenden Bau- und Zonenordnungen entspricht, muss zunächst ein Baugesuch eingereicht werden. Das Baugesuch ist also der offizielle Antrag, mit dem die Bauherrschaft um Genehmigung ihres Projektes ersucht.
Ein Baugesuch umfasst alle technischen, gestalterischen und rechtlich relevanten Unterlagen, die notwendig sind, um das geplante Bauvorhaben vollständig beurteilen zu können. Dazu gehören unter anderem:
- Situationsplan mit Parzellengrenzen und Einordnung im Ortsbild
- Baupläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) im vorgeschriebenen Massstab
- Kubatur- und Nutzflächenberechnungen gemäss kantonalen Vorgaben
- Baubeschrieb mit Materialien, Konstruktionen und Nutzung
- Umgebungsgestaltungs- oder Arealpläne (falls erforderlich)
- Energetische Nachweise (MuKEn / Minergie / GEAK je nach Projektumfang)
- Brandschutzkonzept nach VKF-Richtlinien
- Bei Bedarf: Fotodokumentationen, Schallschutz- oder Verkehrsgutachten
Die Dokumente müssen vollständig, konsistent und in einer genehmigungsfähigen Form vorliegen. Bereits kleine Unsauberkeiten oder fehlende Angaben können zu Rückfragen, Verzögerungen oder sogar einer Rückweisung des Baugesuchs führen. Das Baugesuch bildet somit die rechtliche und planerische Grundlage für die spätere Baubewilligung – und entscheidet, ob und wie gebaut werden darf.
Wann braucht man eine Baubewilligung?
Typischerweise bewilligungspflichtig:
- Neubauten
- Anbauten und Aufstockungen
- Dachausbau und Fassadenänderungen
- Garagen, Carports, Wintergärten
- Nutzungsänderungen (z. B. Gewerbe vs. Wohnen)
Oft bewilligungsfrei (je nach Kanton unterschiedlich):
- Kleine Unterhaltsarbeiten
- Malerarbeiten und sanfte Renovationen
- Geräteschuppen, Gartenhäuser bis definierte Kubatur (kantonal geregelt)
Tipp: Jede Gemeinde führt eine Liste der bewilligungsfreien Bauvorhaben. Im Zweifel: Vorabklärung lohnt sich. Gerne übernimmt auch Archify jegliche Abklärungen für Sie.
Ablauf und Dauer eines Baugesuchs
Numerische Darstellung:
- Vorabklärung mit Gemeinde
- Planerstellung durch Architekt
- Einreichung vollständiges Baugesuch
- Öffentliche Auflage (30 Tage – Einsprachen möglich)
- Prüfung durch Gemeindebehörden und Fachstellen
- Baubewilligung (mit oder ohne Auflagen)
- Baubeginn melden
Dauer der Bewilligungsphase: 1–4 Monate (komplexe Projekte länger). Kantone Zürich, Bern, Basel: meist 2–3 Monate ab Einreichung.
Kosten der Baubewilligung
- Gebühren Gemeinde: ca. CHF 500–3’500
- Fachgutachten: CHF 300–2’500 (je nach Projekt)
- Architekt / Planung: nach SIA 102 (Projektierung & Baugesuch)
Faustregel: Baugesuch und Baubewilligung entsprechen 2–4% der Gesamtsumme des Bauprojekts
Wer stellt das Baugesuch?
In den meisten Fällen wird das Baugesuch durch ein Architekturbüro oder einen Planer vorbereitet. Bei einfachen Projekten kümmern sich viele Bauherren selbst darum. Archify arbeitet dabei mit erfahrenen Architekten und Fachpartnern zusammen und erstellt auf Wunsch sämtliche Baugesuchsunterlagen, inklusive Situationsplan, Baupläne, Kubaturen, energetische Nachweise und Visualisierungen. Dadurch erhalten Bauherrschaften ein vollständiges, korrektes und einreichfertiges Baugesuch aus einer Hand.
Der Genehmigungsprozesses für ein Bauvorhaben muss nicht zeitaufwändig oder frustrierend sein. Unsere kompetenten Architekten arbeiten Ihr Vorprojekt bis zur Baubewilligung aus und übernehmen die Erstellung von Beugesuchsplänen und die Zusammenstellung der notwendigen Dokumente für Ihr Baugesuch. So, dass Ihr Bauprojekt ohne Verzögerung starten kann.
Archify Pluspunkt: Schweizweite Expertise
Dank unserer schweizweiten Tätigkeit und lokalen Architekten sparen Sie Zeit und Ressourcen. Wir berücksichtigen alle gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen von Baubehörden und Ämtern im Planungsprozess, um die Baubewilligung Ihres Bauvorhabens zu beschleunigen. Durch enge Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und detaillierte Prüfung und Erfüllung des Anforderungsprofils optimieren wir Ihr Baugesuch für einen effizienten Bewilligungsprozess. In Zusammenarbeit mit akkreditierten Experten stellen wir auch alle nötigen Formulare und Nachweise wie Energie- und Schallschutznachweise für Ihren Bauantrag bereit. Im Rahmen Ihres Vorprojekts übernehmen wir die folgenden (Teil-)Leistungen:

