Die Architekturbranche steht vor einer zunehmenden Herausforderung: Dem spürbaren Fachkräftemangel, insbesondere bei Hochbauzeichnerinnen und Hochbauzeichnern. Während die Auftragslage in vielen Büros nach wie vor gut ist, fehlen oft die Kapazitäten, um Projekte effizient und termingerecht umzusetzen. Der Engpass betrifft vor allem die zeichnerischen und technischen Aufgaben, die in der Planung und Ausführung zentral sind – und genau hier setzt Archify an.
Hochbauzeichner gesucht – und schwer zu finden
In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt für Hochbauzeichner deutlich angespannt. Gründe dafür sind vielfältig:
- Demografischer Wandel: Viele erfahrene Fachkräfte gehen in Rente, während gleichzeitig zu wenige Nachwuchstalente nachrücken.
- Attraktivität der Ausbildung: Die Lehre als Hochbauzeichner konkurriert mit akademischen Laufbahnen, etwa dem Architekturstudium oder verwandten Fachrichtungen.
- Steigende Anforderungen: CAD-Kenntnisse, BIM-Kompetenzen und Software-Vielfalt machen den Beruf zunehmend anspruchsvoller.
Diese Entwicklungen führen dazu, dass Architekturbüros zunehmend Schwierigkeiten haben, passende Mitarbeitende zu finden – insbesondere für kurzfristige Projekte oder zur temporären Entlastung. Wie der Schweizerische Arbeitgeberverband in einer Analyse zum Fachkräftemangel festhält, liegt das Problem nicht nur bei fehlendem Nachwuchs, sondern oft auch bei strukturellen Ungleichgewichten: So werden beispielsweise technische Lehrberufe trotz guter Berufsperspektiven und sicherer Arbeitsplätze von Jugendlichen und ihren Eltern weniger nachgefragt. Gleichzeitig sinkt die Zahl der verfügbaren Lernbetriebe – ein Teufelskreis, der auch den Beruf des Hochbauzeichners betrifft. „Wenn weniger Betriebe ausbilden und weniger Jugendliche Interesse zeigen, spitzt sich der Mangel weiter zu – trotz guter Zukunftsaussichten“, so der Arbeitgeberverband. Zum Artikel: Wo der Schuh beim Fachkräftemangel wirklich drückt.
Der Druck auf Architekturbüros wächst
Fehlende Kapazitäten bedeuten nicht nur zeitliche Verzögerungen, sondern können auch wirtschaftliche Folgen haben: Aufträge müssen verschoben oder gar abgelehnt werden, Wettbewerbschancen gehen verloren, interne Mitarbeitende sind überlastet. Dabei sind viele CAD-Aufgaben klar strukturierbar und bieten grosses Potenzial zur Auslagerung – etwa die Erstellung von Ausführungsplänen, Baueingabeplänen oder die Nachzeichnung von Bestandsunterlagen.
Auch der Bund hat die Problematik erkannt: Im Rahmen einer Fachkräfteinitiative will der Bundesrat gezielte Massnahmen ergreifen, um dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen bis 2031 entgegenzuwirken. In der Medienmitteilung vom 14. März 2025 wird unter anderem betont, dass Berufe wie Hochbauzeichner und Planer für den Werkplatz Schweiz zentral sind - und dass die Branchen Architektur, Bau und Geomatik stärker gefördert werden sollen. Doch solche Initiativen brauchen Zeit - die Architekturbüros brauchen jetzt Lösungen.
Archify als externer CAD-Partner – flexibel, schnell, zuverlässig
Der Fachkräftemangel in der Architektur wird sich nicht kurzfristig lösen. Wer heute handelt, kann sich jedoch strategisch positionieren: Durch die smarte Auslagerung wiederkehrender CAD-Aufgaben an Archify sichern sich Architekturbüros nicht nur mehr Effizienz, sondern auch wertvolle Freiräume für Entwurf, Konzeption und Bauleitung. Archify unterstützt Architekturbüros in der ganzen Schweiz bei genau diesen Herausforderungen.
Als Spezialist für die Auslagerung von CAD-Arbeiten übernehmen wir planbare Aufgaben wie:
- Digitale Nachzeichnung alter Bestandespläne
- Ergänzungen und Korrekturen von Bestandsplänen
- Projektierung und Baueingabeplanung
- Ausführungs- und Detailpläne
- CAD-Unterstützung in Phasen nach SIA
- Dokumentation und Projektbeschriebe
Ihre Vorteile bei der Zusammenarbeit mit Archify
- Keine langen Einarbeitungszeiten – Unsere Zeichner:innen sind sofort einsatzbereit.
- Transparente Preisstruktur – Sie bezahlen nur für die effektive Leistung.
- Flexibilität bei Engpässen – Ob für einzelne Projekte oder laufende Unterstützung.
- Höchste Qualität – Wir arbeiten mit Archicad, AutoCAD, Vectorworks, Revit & Co.

Haben Sie ein konkretes Projekt im Kopf? Dann lassen Sie uns sprechen!
Gerne stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr für ein erstes Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an unter 031 311 44 55 oder senden Sie uns eine E-Mail mit den Projektangaben an info@archify.ch. Nachdem Sie uns Ihr Vorhaben geschildert und uns die vorhandenen Daten und Pläne zugestellt haben, erstellen wir Ihnen ein kostenloses und verbindliches Festpreisangebot. Sowohl das Angebot als auch die Erstberatung sind bei Archify kostenlos.