Ein Bauprojekt ist ein komplexes Unterfangen und bedarf klarer Abläufe und Koordination. Damit alles reibungslos abläuft und man den Überblick behält, gibt es in der Schweiz die sogenannten SIA-Phasen. Diese gliedern den gesamten Planungs- und Bauprozess in klare Abschnitte. In diesem Ratgeber erklären wir, was diese Phasen bedeuten und wie sie dem Bauherr helfen, ein Bauprojekt zum Erfolg zu führen.
Was sind die SIA-Bauphasen?
Der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) hat ein Leistungsmodell (SIA 112) definiert, das den Ablauf eines Bauprojekts in verschiedene Phasen gliedert. Diese Phasen dienen als Leitfaden für alle Beteiligten - Bauherren, Architekten, Ingenieure und Handwerker - und sorgen für eine klare Struktur und Verantwortlichkeit. Architekturbüros und Fachplaner orientieren sich insbesondere an der Norm SIA 112 sowie an den Honorarordnungen SIA 102 (Architektur), SIA 103 (Bauingenieurwesen) und weiteren.
Das sind Haupt-Bauphasen nach SIA
- Strategische Planung: Am Anfang steht die Definition der Bedürfnisse und Ziele des Bauherrn. Hier werden erste Lösungsstrategien und die Machbarkeit des Projekts geprüft.
- Vorstudien: In dieser Phase werden verschiedene Varianten und Konzepte untersucht, um die optimale Lösung für das Bauvorhaben zu finden. Oft beinhaltet dies eine Machbarkeitsstudie.
- Projektierung: Hier erfolgt die eigentliche Planung. Diese Phase umfasst das Vorprojekt, das Bauprojekt und das Bewilligungsverfahren. Detaillierte Pläne und Berechnungen werden erstellt.
- Ausschreibung: Nun werden die Leistungen der verschiedenen Gewerke ausgeschrieben, Angebote eingeholt und verglichen. Am Ende dieser Phase werden die Aufträge vergeben.
- Ausführung: Jetzt wird gebaut! Diese Phase beinhaltet die Realisierung des Projekts unter der Leitung der Bauleitung.
- Bewirtschaftung: Nach der Fertigstellung geht es um den Betrieb und die Instandhaltung des Gebäudes.
Warum sind die SIA-Phasen für den Bauherr wichtig?
- Klarheit und Struktur: Die SIA-Phasen geben Ihnen einen klaren Fahrplan für Ihr Bauprojekt. Sie wissen jederzeit, in welcher Phase Sie sich befinden und was die nächsten Schritte sind.
- Transparenz: Durch die klare Gliederung der Leistungen in den einzelnen Phasen verstehen Sie, welche Aufgaben wann erledigt werden und welche Kosten damit verbunden sind.
- Kontrolle: Die SIA-Phasen ermöglichen es Ihnen, den Fortschritt Ihren Projekts besser zu verfolgen und bei Bedarf frühzeitig einzugreifen.
- Kommunikation: Die einheitliche Struktur erleichtert die Kommunikation zwischen allen am Bau Beteiligten.
Im Folgenden werden die einzelnen Phasen im Detail beschrieben.
Phase 1: Strategische Planung
Bevor ein Bauprojekt in Angriff genommen wird, muss Klarheit über die Ziele, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen herrschen. In dieser ersten Phase wird gemeinsam mit der Bauherrschaft der Grundstein für alles Weitere gelegt. Fragen zu Standort, Nutzung, Finanzierung und Zeitplan stehen dabei im Mittelpunkt.
- Bedürfnisabklärung mit der Bauherrschaft
- Formulierung von Zielvorstellungen
- Standortanalysen und Machbarkeitseinschätzungen
- Erarbeitung erster Lösungsansätze oder Projektideen
- Variantenstudien oder Nutzungskonzepte
- Klärung rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen
Phase 2: Vorstudien (Machbarkeitsstudien)
In der Vorstudienphase wird geprüft, ob das Projekt in der gewünschten Form realisierbar ist. Verschiedene Varianten werden entwickelt, verglichen und auf ihre Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und baurechtliche Zulässigkeit untersucht. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung.
- Erstellung eines Pflichtenhefts
- Erarbeitung und Vergleich von Varianten
- Grobschätzung der Kosten (Kostenschätzung)
- Überprüfung der rechtlichen Machbarkeit (Bau- und Zonenordnung)
- Definition der Projektorganisation
- Entscheidung über das weitere Vorgehen (Go-/No-Go-Entscheid)
Phase 3: Projektierung (Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligungsverfahren)
Jetzt wird es konkret: Aus Ideen werden Pläne, aus Varianten ein Projekt. Die architektonische und technische Ausarbeitung wird vertieft, Fachplaner werden eingebunden und die Genehmigungsunterlagen vorbereitet. Am Ende dieser Phase steht ein vollständiges Bauprojekt - bereit zur Einreichung bei den Behörden.
- Erarbeitung des Vorprojekts mit Skizzen, Plänen und Konzepten
- Detaillierte Kostenschätzung (nach BKP oder eBKP)
- Koordination mit Fachplanern (z. B. Statik, HLKSE)
- Erstellen der Baueingabepläne gemäss kantonaler Vorgaben
- Einreichen des Baugesuchs
- Einholen behördlicher Bewilligungen und Genehmigungen
Phase 4: Ausschreibung
Sobald das Projekt genehmigt ist, beginnt die Vorbereitung der Realisierung. Mit der Ausschreibung werden geeignete Auftragnehmer ausgewählt und vertraglich gebunden. Detaillierte Leistungsverzeichnisse, Angebotsvergleiche und Vergabeverhandlungen bilden den Kern dieser Phase.
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen (z. B. nach NPK)
- Mengen- und Massenermittlung
- Versand der Ausschreibungsunterlagen an Unternehmer
- Beantwortung von Rückfragen während der Submission
- Auswertung und Vergleich der Offerten
- Erstellung von Vergabeanträgen
Phase 5: Realisierung (Ausführung, Inbetriebnahme, Abschluss)
Jetzt wird gebaut. Architekten und Fachplaner übernehmen die Bauleitung und sorgen dafür, dass das Projekt fach-, termin- und budgetgerecht umgesetzt wird. Diese Phase endet mit der Abnahme der Bauleistungen und der Inbetriebnahme des fertigen Gebäudes.
- Ausführungsplanung (Detailpläne, Werkpläne)
- Bauleitung und Baustellenkoordination
- Termin- und Kostenkontrolle
- Teilnahme an Bausitzungen
- Kontrolle von Ausführung und Qualität
- Abnahme der Bauleistungen und Mängelprotokolle
- Schlussabrechnung
Phase 6: Bewirtschaftung (Betrieb, Erhaltung, Umbauten)
Mit der Fertigstellung beginnt der Lebenszyklus des Gebäudes. Der Betrieb wird aufgenommen, erste Erfahrungen im Alltag werden gesammelt - und gegebenenfalls Optimierungen vorgenommen. Zu dieser letzten Phase gehören auch der Unterhalt, spätere Umbauten oder Sanierungen.
- Übergabe der Revisionsunterlagen und Schlussdokumentation
- Instruktion der Betreiber und Nutzer
- Überwachung von Garantiefristen und Mängelbehebung
- Planung und Begleitung von Instandhaltungsarbeiten
- Beratung bei Umbauten oder Nutzungsänderungen
Fazit zu den Leistungsphasen nach SIA
Die SIA Phasen sorgen für Klarheit und Struktur in komplexen Bauprojekten. Sie definieren nicht nur die Leistungen von Architekten und Fachplanern, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten – vom ersten Gespräch bis zum langjährigen Betrieb des Gebäudes.
Jetzt PDF mit allen SIA-Leistungsphasen oder als JPG herunterladen (SIA Phasen – Seite 1 ; SIA Phasen – Seite 2)